Schnellspanner finden im Maschinenbau und in der Industrie zum sicheren Fixieren oder auch Verschliessen von beweglichen Bauteilen Verwendung. Es handelt sich bei diesen Normteilen um manuell betätigte Spannsysteme, die üblicherweise nach dem Kniehebelprinzip funktionieren. Deshalb werden sie
auch Kniehebelspanner genannt.
Schnellspanner bestehen aus einem Hebel, welcher über eine Kniehebelmechanik einen Spannarm betätigt. Beim Betätigen wandelt sich der grosse Weg des Bedienhebels in einen kleinen Weg am Spannarm um. Dabei überwindet man den Hebeltotpunkt, wodurch der Spanner sicher verriegelt. Das Ergebnis ist eine Fixierung des Werkstücks mit einer grossen Haltekraft an seinem Einspannort. Die Haltekraft ist eine charakteristische Grösse für jeden Schnellspanner. Sie ist abhängig von der Grösse des Spanners und der Position der Andrückschraube auf dem Spannarm.
Schnellspanner werden beispielsweise bei manuellen Schweisstischen standardmässig verwendet um einzelne Werkstücke zu Fixieren. Darüber hinaus gibt es für sie in der Industrie zahlreiche Anwendungsgebiete. Typisch für die Verwendung von Verschlussspannern ist beispielsweise die Fixierung von Behälterdeckeln und ähnlichen Schutzabdeckungen.
Hanser bietet vier Hauptgruppen von Normteilen dieser Art an:
Hanser bietet diese Normteile in einer grossen Auswahl an. Damit ist für praktisch jede Anwendung der passende Spanner verfügbar. Neben unterschiedlichen Bauformen bietet Hanser auch besonders robuste "Longlife-Varianten" an. Diese eignen sich besonders für häufige Spannzyklen, beispielsweise in der Serienfertigung.