Klemmhebel und Spannhebel, auch Klemmgriffe genannt, sind Normteile zum Spannen und Klemmen von Bauelementen an Maschinen, Geräten und Vorrichtungen aller Art. Sie bestehen aus einem Griffkörper und einem Gewindeeinsatz welcher mit einem Aussengewinde oder Innengewinde ausgeführt sein kann.
Klemmhebel ersetzen häufig herkömmliche Klemmschrauben, wie Flügelschrauben oder Sterngriffe.
Man unterscheidet zwischen starren und verstellbaren Ausführungen. Während bei starren Spannhebeln der Griffkörper mit dem Gewindeeinsatz eine Einheit bildet, ist bei verstellbaren Klemmhebeln der Gewindeeinsatz über eine lösbare Kerbverzahnung mit dem Griffkörper verbunden. Verstellbare Klemmhebel sind vorzugsweise dann einzusetzen, wenn der Spannbereich begrenzt oder eine bestimmte Spannstellung gewünscht ist.
Bei verstellbaren Klemmhebeln ist der Gewindeeinsatz durch eine Kerbverzahnung mit dem Griffkörper lösbar verbunden. Durch Anheben (Ziehen) des Griffes wird die Kerbverzahnung frei und der Hebel kann in die günstigste Spannposition geschwenkt werden. Nach dem Loslassen rastet der Klemmhebel durch eine integrierte Feder wieder selbstständig ein.
Die vielfältigen Einsatzgebiete umfassen Bereiche wie Maschinenbau, Anlagenbau, Lebensmitteltechnik, Medizintechnik sowie Sportgeräte und Rehaausrüstung.
Hanser stellt Klemmhebel in einer grossen Auswahl an Designs und Materialien her. Die Griffkörper bestehen aus beschichtetem Zink Druckguss, Kunststoff oder Edelstahl-Feinguss, die Gewindeeinsätze aus brüniertem oder verzinktem Stahl sowie Edelstahl. Die Klemmhebel sind in den Gewindegrössen M3 bis M16 verfügbar. Auch Sonderanfertigungen sind möglich.